TOUR – Kurzbeschreibung
„ich schaff´s“ Tour mit Oliver Kahn – eine Initiative von easy living mit dem Deutschen Kinderschutzbund

Oliver Kahn und easy living – die Vorteilskarte für Bayern – ermöglichen die „ich schaff´s Tour mit Oliver Kahn“ durch ihr Engagement beim „easy living Millionenkick“. Mit der easy living card sparen bisher mehr als 200.000 Karteninhaber und -inhaberinnen dank eines Sofortrabattsystems bei vielen Freizeitveranstaltungen und beim Shopping. Im Rahmen des Abschiedsspiels von Oliver Kahn am 2. September 2008 stellte sich der Welttorhüter nun zehn Amateurschützen: fünf Bälle hielt Kahn zugunsten sozialer Einrichtungen. Und easy living spendete für jeden gehaltenen Ball 100.000 Euro. Ein Teil dieses Geldes ging an den Deutschen Kinderschutzbund, der damit die „ich schaff´s Tour mit Oliver Kahn – eine Initiative von easy living mit dem Deutschen Kinderschutzbund“ realisiert. Zwölf Schulen aus Bayern werden ausgewählt, um an dem aus Finnland stammenden Motivationsprogramm „ich schaff`s“ teilzunehmen. Höhepunkt wird für die Jugendlichen zwischen 11 und 16 Jahren natürlich der Besuch Oliver Kahns in ihrer Schule sein.

Das Motivationsprogramm „ich schaff`s“ wurde von Ben Furmann für Kinder und Jugendliche entwickelt und in vielen Ländern umgesetzt. Thomas Hegemann adaptierte das Programm für Deutschland und setzt dabei auf die Schulung von Lehrern, die jungen Menschen damit besser helfen können, Schwierigkeiten wie Verhaltensprobleme, Aufmerksamkeitsdefizite oder Ängste konstruktiv und gemeinsam mit anderen zu bewältigen. Der besondere Fokus des Programms richtet sich auf die Motivation der Jugendlichen, um sie zu selbstständigem Lernen zu ermutigen. Für die „ich schaff`s Tour mit Oliver Kahn“ wurde das Programm jetzt für Schüler und Schülerinnen der Altersgruppen zwischen 11 und 16 Jahren weiterentwickelt. Oliver Kahn wird in zwölf Schulen über die Bedeutung des Programms sprechen, bevor die Lehrer und Lehrerinnen an den Schulen eine mehrtägige Motivationsschulung durch das „ich schaff`s“-Institut erhalten. Dank des Engagements von easy living und des Deutschen Kinderschutzbundes kann den Schulen dieses Angebot kostenfrei geboten werden.